Beamtenverbände

Beamtenverbände
Beamtenverbände,
 
Verbände von Beamten aller Verwaltungszweige zur Wahrung ihrer fachlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen; sie traten erst seit der Weimarer Republik stärker hervor. Auf freigewerkschaftlicher Grundlage entstand 1922 der Allgemeine Deutsche Beamtenbund (ADB), auf christlicher Grundlage der Gesamtverband Deutscher Beamtenverbände. Außerdem bestand der Reichsbund der höheren Beamten (RhB). 1926 schlossen sich der »Gesamtverband«, 1928 der Ring Deutscher Beamtenverbände dem bereits am 4. 12. 1918 gegründete Deutsche Beamtenbund (DBB) an. Nach 1933 wurden die Beamtenverbände aufgelöst oder in nationalsozialistischen Gliederungen überführt. Nach 1948 entstanden wieder eigene Beamtenverbände.
 
In Deutschland bestehen: 1) Deutscher Beamtenbund (Bund der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes; DBB) mit (1994) rd. 1,1 Mio. Mitglieden. Er ist eine gewerkschaftliche Spitzenorganisation zur Vertretung und Förderung der rechtlichen und sozialen Belange der deutschen Berufsbeamten und der Angestellten sowie der Arbeiter im öffentlichen Dienst und in den privatisierten Bereichen (Bahn, Post), deren Interessen von der DBB-Tarifunion wahrgenommen werden. Der DBB gliedert sich in 16 Landesbünde, 14 Bundesbeamtengewerkschaften und 23 auf Bundesebene zusammengeschlossene Bundesfachgewerkschaften. 2) Im DGB sind rd. 763 000 Beamte organisiert (31. 12. 1994, davon z. B. in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienste, Transport und Verkehr (74 390), der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (119 439) und der Gewerkschaft der Polizei (163 858).
 
In Österreich bestehen keine besonderen Beamtengewerkschaften. Beamte können Mitglieder in den Gewerkschaften des Österreichischen Gewerkschaftsbundes sein, werden aber statistisch nicht gesondert ausgewiesen.
 
In der Schweiz gibt es die zahlenmäßig unbedeutenden Gewerkschaften der Polizeibeamten (»Verband Schweizerischer Polizeibeamter«) und der Telefon- und Telegrafenbeamten. Im übrigen können Beamte dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund angehören.
 
Auf europäischer Ebene haben sich unabhängige Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Sektors 1990 zur Europäischen Union der unabhängigen Gewerkschaften (CESI) zusammengeschlossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ring Deutscher Beamtenverbände — Der Ring Deutscher Beamtenverbände war ein Zusammenschluss von Beamtenverbänden während der Weimarer Republik. Er stand den liberalen Hirsch Dunckerschen Gewerkvereinen nahe und war Mitglied des von diesen gegründeten Gewerkschaftsring deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine — Die Hirsch Dunckerschen Gewerkvereine (offiziell bis 1919 Verband der deutschen Gewerkvereine, seit 1919 Teil des Gewerkschaftsrings deutscher Arbeiter , Angestellten und Beamtenverbände) wurden seit dem 28. September 1868 gegründet. Sie standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Remmers — (* 9. Juli 1868 in Gehrden; † 10. April 1937 in Berlin) war Mitbegründer und erster Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes sowie Mitbegründer und Abgeordneter der DDP. Organisator der Beam …   Deutsch Wikipedia

  • Angelo Kramel — (* 18. Januar 1903 in Cham; † 30. Juni 1975 in München) war ein deutscher Gewerkschafter (Deutscher Beamtenbund) und Politiker der CSU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Erkelenz — (* 10. Oktober 1878 in Neuss; † 24. April 1945 in Berlin Zehlendorf) war ein deutscher Politiker (DDP, SPD) und Gewerkschaftsführer. Anton Erkelenz, ca. 1943 …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft — Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien Gewerkschaften, die eine sozialistische Ausrichtung hatten, gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaften — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • DBV - Gewerkschaft der Finanzdienstleister — DBV Deutscher Bankangestellten Verband Gewerkschaft der Finanzdienstleister Vereinsdaten Verbände: 6 Regionalverbände Mitglieder: 20.400 Bundesvorstand Vorsitzende: Karin Ruck Stv.Vorsitzender: Heinz Buff Stv.Vorsitzender: Stephan Szukalski …   Deutsch Wikipedia

  • DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister — DBV Deutscher Bankangestellten Verband Gewerkschaft der Finanzdienstleister Vereinsdaten Verbände: 6 Regionalverbände Mitglieder: 20.400 Bundesvorstand Vorsitzende: Karin Ruck Stv.Vorsitzender: Heinz Buff Stv.Vorsitzender: Stephan Szukalski …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bankangestellten-Verband — DBV Deutscher Bankangestellten Verband Gewerkschaft der Finanzdienstleister Vereinsdaten Verbände: 6 Regionalverbände Mitglieder: 20.400 Bundesvorstand Vorsitzende: Karin Ruck Stv.Vorsitzender: Heinz Buff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”